Filmfest Hamburg 2020 – Das iranische Kino

Seit Jahren bildet das iranische Kino einen besonderen Schwerpunkt beim Filmfest Hamburg. Gerade die unbequemen und regimekritischen Regisseure haben in Hamburg seit langem eine künstlerische Heimat gefunden – so erhielt Jafar Panahi 2018 den Douglas-Sirk-Preis, den er nicht persönlich überreicht bekam, da er sein Land nicht verlassen durfte. Das Gleiche gilt für den diesjährigen Berlinale-Sieger Mohammad Rasoulof, dem die Reise nach Berlin untersagt wurde. Den Goldenen Bären für „Doch das Böse gibt es nicht“ musste seine in Hamburg lebende Tochter Baran in Empfang nehmen. Dieser bitterböse Film über die Auswüchse der Todesstrafe im iranischen Terrorregime war einer der Höhepunkte des Filmfestes Hamburg. In vier präzisen Episoden beschreibt Rasoulof den Zerfall der iranischen Gesellschaft, wie paradigmatisch vier Männer daran zerbrechen, Teil des Unrechtssystems zu sein. Iran ist neben China das Land, in dem weltweit die meisten Todesurteile vollstreckt werden. Hannah Arendt schrieb über die „Banalität des Bösen“: hier ist es ein Henker, der ein bürgerliches Leben als biederer Familienvater in Teheran verbringt, zwei Soldaten, die gezwungen werden, Delinquenten den Hocker unter den Füßen wegzustoßen, und ein ehemaliger Arzt, der als Imker im Nirgendwo sein Leben fristet, um ein Unrecht zu büßen. Ein Film, der poetische Bilder für diesen nicht enden wollenden Albtraum entwirft, die lange nachwirken.

Rasoulof war schon mehrfach zu Gast beim Filmfest Hamburg, zuletzt 2017 mit dem Meisterwerk „A Man of Integrity“. Für das Regiedebüt seiner Kollegin Mahnaz Mohammadi, einer bekannten iranischen Frauenrechtlerin, schrieb er das Drehbuch: „Sohn – Mutter“ war ein weiterer Höhepunkt des Filmfestes Hamburg.

» zur Kritik von „Sohn-Mutter“

Weitere Beiträge in dieser Kategorie

overview

How to Blow Up a Pipeline

 USA 2022 |  108 Minuten |  Thriller
FFHH | 2022 | Kritik
overview

Piaffe

 Deutschland 2022 |  86 Minuten |  Drama / Thriller
overview

Die Kairo Verschwörung

 Schweden / Frankreich / Finnland 2022 |  121 Minuten |  Thriller
FFHH | 2022 | Kritik
overview

Victim

 Slowakische Republik / Tschechische Republik / Deutschland 2022 |  91 Minuten |  Drama
FFHH | 2022 | Kritik
overview

Lars Eidinger – Sein oder nicht sein

 Deutschland 2022 |  92 Minuten |  Dokumentation
FFHH | 2022 | Kritik
overview

Das Blau des Kaftans

 Frankreich / Marokko / Belgien / Dänemark 2022 |  122 Minuten |  Drama / Romanze
FFHH | 2022 | Kritik
overview

Aus meiner Haut

 Deutschland 2022 |  104 Minuten |  Drama / Science-Fiction
FFHH | 2022 | Kritik
overview

Human Flowers of Flesh

 Deutschland / Frankreich 2022 |  106 Minuten |  Drama / Experimental
FFHH | 2022 | Kritik
overview

Close

 Belgien / Frankreich / Niederlande 2022 |  104 Minuten |  Drama
FFHH | 2022 | Kritik
overview

Return to Seoul

 Frankreich / Deutschland / Belgien / Katar 2022 |  119 Minuten |  Drama
FFHH | 2022 | Kritik
overview

In der Nacht des 12.

 Frankreich 2022 |  114 Minuten |  Krimi / Thriller
FFHH | 2022 | Kritik
overview

Holy Spider

 Dänemerk / Deutschland / Finnland / Schweden 2022 |  119 Minuten |  Krimi / Drama / Thriller