Spiegelung

Wie lebt man in Zeiten des Krieges? SPIEGELUNG spielt zu Beginn der blutigen Kämpfe in der Ostukraine, als von Moskau unterstützte Separatisten sich gegen die Regierung in Kiew auflehnten. Der intensive Film über den immer noch andauernden brutalen Bürgerkrieg am Rande Europas ist ein aufwühlendes Drama über das Phänomen, was Menschen einander antun können. „Homo homini lupus“ – der Mensch ist dem Menschen ein Wolf! Doch gleichzeitig federt der ukrainische Regisseur Valentyn Vasyanovych diese Tragödie durch eine ausgefeilte Ästhetik ab – wobei sich mancher Zuschauer fragt: Darf man zu diesem bitterbösen Thema einen so „schönen“ Film drehen? SPIEGELUNG spaltet. Und das ist auch gut so.

Der Unfallchirurg Serhiy trifft sich in Kiew mit seiner Ex-Frau und ihrem neuen Ehemann, um seiner Tochter zum Geburtstag zu gratulieren. Sie hat sich von ihrem Stiefvater ein Paintball-Event gewünscht. Und so beobachten in einer umfunktionierten Turnhalle drei Erwachsene das junge Mädchen, wie es in seinem weißen Schutzanzug mit einer Farbpistole auf andere schießt, während im Osten des Landes Menschen sterben. Das ist metaphorisch natürlich extrem aufdringlich, passt aber zur Stimmung des Films. Diese drastische Symbolik wird uns Zuschauer bis zum Ende begleiten.

In seinem Krankenhaus kämpft Serhiy einen aussichtslosen Kampf, um das Leben von verwundeten Soldaten zu retten. Bei einem berufsbedingten Ausflug in die Ostukraine landet er aus Versehen hinter den feindlichen Linien und wird von den Russen gefangen genommen. Erst wird er gefoltert, dann als Chirurg missbraucht. Auch dort soll er Soldaten zusammenflicken. Im Nebenjob hilft er einem Russen, das mobile Lkw-Krematorium zu bestücken. Schrecklicher kann ein Albtraum nicht sein! Einer der Verwundeten, denen er helfen soll, ist der Stiefvater seiner Tochter und gleichzeitig sein langjähriger Freund. Dieser hatte ein Attentat begangen und ist nach wochenlanger Tortur dem Tod näher als dem Leben. Der verzweifelte Serhiy gibt ihm den Gnadentod. Nach einem Video-Schuldbekenntnis, heimlich die Grenze überschritten zu haben, darf er beim nächsten Gefangenenaustausch zurück nach Kiew.

Hier könnte der erschütternde Film zu Ende sein, doch der Regisseur gönnt uns eine Art Erlösung. Nach dem Verschwinden ihres Mannes bittet seine Ex-Frau Serhiy, sich um die gemeinsame Tochter zu kümmern. Die Symbolik nimmt kein Ende: Ein Taube fliegt gegen seine Wohnzimmerscheibe und stirbt. Vater und Tochter beerdigen sie am Lagerfeuer (Krematorium Teil zwei!).

Ich kann verstehen, dass viele diese Hyper-Symbolik ablehnen – der Regisseur gibt hier seinen Gegnern eine klassische Vorlage. Im Osten hatte Serhiy mit seinem russischen „Kumpel“ einen Deal gemacht, die Leiche nicht zu verbrennen, sondern heimlich zu vergraben und der Familie des Toten gegen viel Geld den Ort zu verraten. So bekommt seine Ex-Frau ihren Mann zurück – ohne zu ahnen, wer ihn letztendlich umgebracht hat.

Das ist offensichtlich starker Tobak – doch mich hat’s überzeugt. Gerade durch durch die raffiniert arrangierten Tableaus – oft minutenlang in einer Einstellung mit unbeweglicher Kamera gedreht – schafft es der Regisseur, ein ästhetisches Gegengewicht zum tragischen Thema zu bilden. Im zu Tränen rührenden Finale gibt es dann eine Art Hoffnung. Ein großer, wichtiger Film!

Trailer

Im Rahmen der Berichterstattung
FSK noch unbekannt

Originaltitel

Vidblysk (Ukraine 2021)

Länge

126 Minuten

Genre

Drama

Regie

Valentyn Vasyanovych

Drehbuch

Valentyn Vasyanovych

Darsteller

Roman Lutskiy, Nika Myslytska, Nadia Levchenko, Andriy Rymaruk, Ihor Shulha

Weitere Beiträge in dieser Kategorie

overview

How to Blow Up a Pipeline

 USA 2022 |  108 Minuten |  Thriller
FFHH | 2022 | Kritik
overview

Piaffe

 Deutschland 2022 |  86 Minuten |  Drama / Thriller
overview

Die Kairo Verschwörung

 Schweden / Frankreich / Finnland 2022 |  121 Minuten |  Thriller
FFHH | 2022 | Kritik
overview

Victim

 Slowakische Republik / Tschechische Republik / Deutschland 2022 |  91 Minuten |  Drama
FFHH | 2022 | Kritik
overview

Lars Eidinger – Sein oder nicht sein

 Deutschland 2022 |  92 Minuten |  Dokumentation
FFHH | 2022 | Kritik
overview

Das Blau des Kaftans

 Frankreich / Marokko / Belgien / Dänemark 2022 |  122 Minuten |  Drama / Romanze
FFHH | 2022 | Kritik
overview

Aus meiner Haut

 Deutschland 2022 |  104 Minuten |  Drama / Science-Fiction
FFHH | 2022 | Kritik
overview

Human Flowers of Flesh

 Deutschland / Frankreich 2022 |  106 Minuten |  Drama / Experimental
FFHH | 2022 | Kritik
overview

Close

 Belgien / Frankreich / Niederlande 2022 |  104 Minuten |  Drama
FFHH | 2022 | Kritik
overview

Return to Seoul

 Frankreich / Deutschland / Belgien / Katar 2022 |  119 Minuten |  Drama
FFHH | 2022 | Kritik
overview

In der Nacht des 12.

 Frankreich 2022 |  114 Minuten |  Krimi / Thriller
FFHH | 2022 | Kritik
overview

Holy Spider

 Dänemerk / Deutschland / Finnland / Schweden 2022 |  119 Minuten |  Krimi / Drama / Thriller